Mehr als Trails: Wie Mountainbike-Vereine die Zentralschweiz voranbringen

Was 2018 als überkantonales Projekt begann, ist heute ein Vorzeigebeispiel für gelungenen Freizeitsport und regionale Zusammenarbeit: Die Bikegenossenschaft Zentralschweiz hat sich zu einer treibenden Kraft für den Mountainbike-Tourismus und die Community-Entwicklung in der Region entwickelt.

Vom Projekt zur Plattform

Mit der Gründung der Bikegenossenschaft entstand erstmals eine kantonsübergreifende Organisation, die sich nicht nur um die Vermarktung des regionalen Angebots kümmert, sondern auch die Vernetzung und die Interessenvertretung der Community übernimmt. Als Plattform, Brückenbauerin und Impulsgeberin bringt sie Leistungsträger, Tourismus, Politik und die Mountainbiker:innen selbst zusammen.

Rückenwind durch das Velogesetz

Ein Meilenstein für die Entwicklung war das Inkrafttreten des neuen Velogesetzes am 1. Januar 2023. Seither sind die Kantone verpflichtet, nicht nur Alltags-, sondern auch Freizeitvelonetze – also auch Mountainbike-Routen – bis 2027 zu planen. Damit wurde die Grundlage geschaffen, um die Bedürfnisse der Biker:innen erstmals verbindlich im Raumplanungssystem zu verankern.

Lokale Vereine als Schlüssel zum Erfolg

Dank dem bestehenden Netzwerk der Bikegenossenschaft konnten seit 2020 in vier Zentralschweizer Kantonen (LU, SZ, NW, OW) neue Mountainbike-Vereine gegründet werden. Diese regionalen Vereine übernehmen seither eine tragende Rolle in der Entwicklung von Infrastrukturen und als Ansprechpartner für kantonale Stellen. Gemeinsam zählen sie heute über 4’000 Mitglieder – ein starkes Zeichen für das Engagement der Community.

Zusammenarbeit, die wirkt

Die Zentralschweiz zeigt, wie Zusammenarbeit funktioniert: Mountainbike-Vereine, Wanderwegvereine, Behörden und Tourismusorganisationen ziehen am gleichen Strang. Die Bikegenossenschaft koordiniert diese Zusammenarbeit, bringt Fachwissen ein und engagiert sich in allen regionalen Vereinsvorständen. Dabei geht es nicht nur um neue Trails, sondern um ein respektvolles, nachhaltiges Miteinander auf bestehenden Wegen – für Wandernde, Bikende und kommende Generationen.

Jetzt mitmachen für eine starke Bikezukunft

Trotz dieser Erfolge ist noch Luft nach oben: Aktuell sind gemäss Bundesamt für Sport rund 5 % der Mountainbiker:innen in einem Verein organisiert – mehr als in vielen anderen Outdoorsportarten, aber noch nicht genug. Wer sich engagiert, kann aktiv mitgestalten und die Zukunft des Sports mitprägen. Deshalb ruft Bikegenoss alle Bikenden auf: Werde Teil deines kantonalen Vereins und sei dabei, wenn in der Zentralschweiz Mountainbike-Geschichte geschrieben wird

Die kantonalen Mountainbike-Vereine:

MTB Luzern

MTB Nidwalden

MTB Obwalden

MTB Schwyz

slide-pfeil-links
slide-pfeil-rechts